Kalmuck - von der Satteldecke zum Schallschutzvorhang
Kalmuck ist ein traditionsreiches Gewebe, das vermutlich im 18. Jahrhundert von den Kalmücken ins östliche Donaugebiet (Wachau) gebracht wurde: Das westmongolische Reitervolk - das übrigens das einzige buddhistische mongolischsprachige Volk innerhalb der geografischen Grenzen Europas ist- verwendete den Stoff gerne als Satteldecke. Das saugfähige, dicke Gewebe eignet sich optimal zur Polsterung und dem Schutz von Muskulatur und der Wirbelsäule des Reittiers. In der Wachau entdeckten die Schiffsleute und Flößer jedoch schnell, dass Kalmuck aufgrund seiner wärmenden Eigenschaften und seiner hohen Strapazierfähigkeit auch optimal für Arbeitsjacken genutzt werden kann.
"Der Kalmuck-Janker mit seinem typischen Muster zählt seither zur traditionellen Wachauer Tracht und wird dort zusammen mit einer schwarzen Hose, weißem Baumwollhemd und schwarzem Hut mit Steinfeder-Buschbis heute getragen."
Kalmuck heute
Heutzutage beschränkt sich die Verwendung von Kalmuck jedoch längst nicht mehr auf Trachtenbekleidung: Das dicke, flauschige Baumwollgewebe lässt sich auch wunderbar als Matratzenauflage oder Spannbetttuch einsetzen, wo seine wärmenden und feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften zur Geltung kommen. Im technischen Bereich wird Kalmuck bevorzugt für Akustikvorhänge und zum Schallschutz eingesetzt: Durch die doppelte Webart und die beidseitige Rauung absorbiert Kalmuckstoff den Schall optimal. Auch als Verdunkelungsvorhang lässt sich der Stoff wunderbar einsetzen. Kalmuck ist noch dichter und dicker als Bühnenmolton und weist daher eine noch höhere Lichtundurchlässigkeit auf. Schwer entflammbaren Kalmuck bestellenKalmuck Herstellung
Bei der Herstellung vom Kalmuck existiert kein wesentlicher Unterschied zum Bühnenmolton, lediglich die Bindung des Gewebes ist unterschiedlich. Alle anderen Produktionsschritte sind identisch:- Weben des Stoffes als Doppelgewebe mit einem Zwei-Schussfaden-System
- Beidseitiges Vorrauen des Stoffes
- Auswaschen des vorgerauten Gewebes
- Färben und/oder Bleichen (Kalmuck, Molton etc. in der Farbe natur/rohweiß sind ungebleicht und ungefärbt)
- Beidseitiges Nachrauen des Stoffes
- Ausrüstung für Schwerentflammbarkeit nach DIN 4102/B1 (Imprägnierung)
Kalmuck bieten wir derzeit in 3 Varianten an:

0,00 € / m *
0,00 € / m *
0,00 € / m *
Inhalt: 3 m² (7,63 €* / 1 m²)
Inhalt: 1.6 m² (5,94 €* / 1 m²)
Inhalt: 1.6 m² (7,38 €* / 1 m²)
Inhalt: 3 m² (7,10 €* / 1 m²)
Inhalt: 3 m² (6,37 €* / 1 m²)
Inhalt: 3 m² (10,95 €* / 1 m²)
Inhalt: 1.6 m² (9,81 €* / 1 m²)
Inhalt: 3 m² (8,30 €* / 1 m²)
0,00 € / m *